
Aktuelle Sonnenfleckenübersicht (Quelle: Nasa)

HDD schickt uns diese Bilder der Sonne im Weißlicht aufgenommen am 25.12.2020
die Sonne im Weisslicht und Kalziumlicht aufgenommen am 30.11.2020 von Andreas Rausch aus einem Fenster mit blick in Richtung Süden, und der Omegon LX2 Montierung. Die wir in Astroaufnahmen unter dem Menüpunkt Equipment vorgestellt haben.
die Sonne im Weisslicht wurde mit einem 500mm Walimex Fotoobjektiv und einer ASI174mm CCD Kamera aufgenommen.
die Sonne im Kalziumlicht wurde mit einem 560mm Zeiss Refraktor ausgestattet mit einem Lunt Calzium Modul B1800 und einer ASI174mm CCD Kamera aufgenommen.
die Sonne im H-Alpha, Kalzium und Weisslicht aufgenommen von Andreas Rausch am 18.11.2020 mit einem 64/840mm Zeiss Refraktor alle aufnahmen wurden mit einer ASI174mm CCD Kamera gemacht. Für die H-Alpha aufnahmen wurde ein Lunt 35mm Etalon verwendet, für die Kalzium aufnahmen ein Lunt Calzium Modul B1800 und die Weisslicht Aufnahme wurde mit einem Herschelkeil Prisma gemacht.
die Sonne im H-Alpha licht aufgenommen von Andreas Rausch am 15.11.2020 mit einem Zeiss 64/860mm Refraktor mit einer ASI174mm CCD Kamera und einem Lunt 35mm Etalon
die Sonne im Kalziumlicht aufgenommen von Andreas Rausch am 15.11.2020 mit einem Zeiss 50/540mm Refraktor mit einer ASI174mm CCD Kamera und einem Lunt Calzium Modul B1800.
die Sonne im Kalzium und Weißlicht aufgenommen von Andreas Rausch mit einem Zeiss 50/540mm Refraktor.
die Sonne im Kalziumlicht wurde mit einer ASI174mm CCD kamera und einem Lunt Calzium Modul B1800 aufgenommen.
die Sonne im Weißlicht wurde mit einer ASI174mm CCD kamera und einem Herschelkeil Prisma aufgenommen.
die Sonne im Weißlicht aufgenommen am 03.11.2020 von Andreas Rausch mit einem Walimex 500mm Foto Objektiv und einem Herschelkeil Prisma. Um den Fleck besser zu sehen wurde eine 2fach barlow linse verwendet. Beide aufnahmen wurden ohne nachführung auf einem Fotostativ gemacht. Es handelt sich um dieselben aufnahmen nur 2 Wurden eingefärbt um mal etwas Farbe ins Spiel zu bringen statt immer nur den Grauton.
die Sonne im Weißlicht aufgenommen am 18.10.2020 von Andreas Rausch mit einem Walimex 500mm Foto Objektiv und einem Herschelkeil Prisma. Der Fleck wurde mit einem 500mm Beroflex Foto Objektiv und 2 fach barlow linse aufgenommen. Beide aufnahmen ohne nachführung auf einem Fotostativ.
die Sonne aufgenommen am 30.07.2020 in der Sternwarte an der Gesamtschule der fleck vom 23.07.2020 wandert immer weiter zum Rand und wird demnächst wieder auf der Sonnenrückseite verschwunden sein. Aufgenommen wurde im H-Alphalicht, Kalziumlicht und Weisslicht die Bezeichnung finden sie unter den Bildern.
am 23.07.2020 hat Andreas Rausch die Chance genutzt, da aktuell wieder ein Fleck über die Sonne zieht und ein paar Aufnahmen gemacht, im Weißlicht, im Kalziumlicht und im H-Alphalicht. Die Beschreibung steht unter den Bildern.
Sonne im H-Alpha licht aufgenommen am 14.07.2020
Sonne im Weißlicht aufgenommen am 13.06.2020
Mit diesem Bild möchten wir euch einmal zeigen das man auch mit etwas einfacheren Mitteln eine Sonnenaufnahme machen kann. Aufgenommen wurde das Bild mit einem 500mm Walimax Fotoobjektiv angebracht an einer CCD Kamera. Filter war ein Baader Astrosolar OD 5 Folien Filter und ein 1,25 Zoll ND96 und UV/IR Cut Filter.
Sonne im Weißlicht und Kalziumlicht vom 07.06.2020
Die Sonne im Weißlicht wurde mit einer Sony DSC HX 400V Bridge Kamera mit einem Foliensonnenfilter gemacht, die Kalzium Aufnahme wurde mit einer ASI174MM CCD Kamera an einem 560mm Zeiss Refraktor mit Lunt B1800 Kalzium Modul gemacht.
H-Alpha Sonne vom 27.05.2020
H-Alpha Sonne vom 21.05.2020
ISS Transit am 17.04.2020
aufgenommen mit einem Skywatcher Accuter 90/900 mit LACERTA Herschelkeil Prisma, Canon EOS60d und Nachführung
Sonnenuntergang am 04.04.2020 in Gudensberg-Obervorschütz
aufgenommen mit einem Skywatcher Accuter 90/900 mit LACERTA Herschelkeil Prisma und Nachführung
Sonne im H-Alpha Licht vom 18.03.2020
Sonne im H-Alpha Licht vom 15.03.2020
Sonne im H-Alpha Licht vom 05.02.2020
Sonne im H-Alpha Licht vom 14.11.2019
Aufgrund von dichter Bewölkung war es uns trotz guter Vorbereitung nicht möglich am 11.11.2019 den Merkurtransit über Gudensberg zu beobachten. Die Nachfolgenden Bilder geben einen kleinen Einblick in die Vorbereitung und den Himmel am 11.11.21019.
Auf dem ersten Bild sieht man sehr gut, das der Wettergott uns mal wieder einen Strich durch die Rechnung gemacht hatte, was das Wetter zum Merkurtransit am 11.11.2019 anging.
Auf dem zweiten und dritten Bild sieht man, das wir keine Kosten und Mühen gescheut haben und uns auf das Besondere Ereignis sehr gut vorbereitet hatten. Diese Bilder stammen vom Testaufbau am 09.11.2019.
Auf dem vierten Bild zeigen wir, wie das ganze ausgesehen hätte wären die Wolken nicht da gewesen. Hierbei handelt es sich um eine Fotomontage.
Sonne im H-Alpha Licht vom 30.10.2019